Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

Schaukampf

Filter products

New
VB -  Axt Franziska
VB - Axt Franziska

Frühmittelalterliche Wurfaxtmit stumpfer Klinge!Material: Stahl Gewicht: 600 gGesamtlänge: 60 cm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
New
VB -  Axt LILIE
VB - Axt LILIE

Mit stumpfer Klinge für Schaukampf!Material: Stahl, GEHÄRTET (52 HRC), voll-Kontakt tauglich! Gewicht: 1400 gGesamtlänge: 60 cm CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €130.00
New
VB -  Buhurt Axt CHARYBDIS
VB - Buhurt Axt CHARYBDIS

Mit stumpfer Klinge für HMB/Schaukampf!Axtkopf gehärtet, voll-Kontakt tauglich!Scharfe Version ist extra zu bestellen. Gewicht: 1300 gGesamtlänge: 70 cm CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €150.00
New
VB -  Dänen Axt
VB - Dänen Axt

Zwehändige Waffe. Material: Stahl, GEHÄRTET Länge: 1480 mmKopfbreite: 180 mmGewicht: ~1950 g CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €180.00
New
VB -  Frühmittelalterliche Axtform
VB - Frühmittelalterliche Axtform

Aus gehärtetem Stahl hergestellt, mit ein Hartholz Stiel. Bestellbar mit stumpfer oder scharfer Klinge! Material: Stahl ( CRV4 51 Karbonstahl ) Gewicht: ~1050 gGesamtlänge: ~65 cm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €115.00
New
VB -  Kriegshammer
VB - Kriegshammer

Kriegshammer aus den 14. und 15. Jahrhundert.Es war eine beliebte Waffe der Ritter gegen Rüstungen. Material: Stahl ( CRV4 51 Karbonstahl ) Material des Griffs: BucheLänge 50 cmLänge des Hammers 12 cm Gewicht: 510-530 g Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €170.00
New
VB -  Schiffsaxt
VB - Schiffsaxt

Eine im Mittelalter verwendete Form der Axt. mit stumpfer Klinge!Material: Stahl ( CRV4 51 Karbonstahl ) Gewicht ~ 700 gmLänge des Griffs 60 cmLänge des Kopfes 17 cm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €130.00
New
VB -  Ungarische zweihändige Streitaxt
VB - Ungarische zweihändige Streitaxt

XIV. Jahrhundert, ungarischer StreitaxtSchaukampf oder HMB Ausführung Material: Stahl ( CRV4 51 Karbonstahl ) Länge: 1100 mmKopfbreite: 300 mmStiel: Hartholz Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €150.00
New
VB -  Wikinger Axt im Stil der 800-900 Jahren
VB - Wikinger Axt im Stil der 800-900 Jahren

Mit stumpfer Klinge für Schaukampf! Material: Stahl, GEHÄRTET Material: Stahl ( CRV4 51 Karbonstahl ) Gewicht: 670 gDie Gesamtlange: 600 mm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
New
VB -  Wikinger Axt mit gelochtem Kopf
VB - Wikinger Axt mit gelochtem Kopf

Wikinger Axt mit gelochtem Kopf Der Axt ist für Schaukampf angefertigt, aus gehärtetem 51CrV4 Stahl.Voll-Kontakt tauglich!Diese Waffe ist sehr massiv, aber auch leicht gleichzeitig! Material: Stahl, GEHÄRTET Schneide: 22 cmBreite: 19 cmStiel: 120 cmGewicht: 1100 g CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €130.00
New
VB -  Wikingeraxt (klein)
VB - Wikingeraxt (klein)

Wikinger Axt für Schaukampf, Kopf aus gehärtetem Stahl.Schaft: Hartholz, gebeizt Länge der Kopf: 13 cmHöhe der Kopf: 10,5 cmLänge der Stiel: kb. 70 cmGesamtgewicht: ~730 g CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
New
VB - Bohurt Axt CHIMERA
VB - Bohurt Axt CHIMERA

Mit stumpfer Klinge für Schaukampf!Axtkopf gehärtet, voll-Kontakt tauglich! Gewicht: 1350 gGesamtlänge: 90 cm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €150.00
New
VB - Fokos B – Magyarische Axt
VB - Fokos B – Magyarische Axt

Klassicher "Fokosch"mit stumpfer Schneide! Gewicht: 730 gGesamtlänge: 800 mm CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
New
VB - Magyarische Axt
VB - Magyarische Axt

Ungarischer Axt "Fokos" nach Originalfunden aus der IX.-X. JahrhundertMaterial: Stahl Mit stumpfer Klinge für Schaukampf!Axtkopf gehärtet, voll-Kontakt tauglich!Gesamtlänge: 80 cm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
New
VB - Mittelalterliche Axtform aus der XIII-XIV. Jh.
VB - Mittelalterliche Axtform aus der XIII-XIV. Jh.

Aus gehärtetem Stahl hergestellt, mit ein Hartholz Stiel.  Material: Stahl ( CRV4 51 Karbonstahl ) Gewicht: ~950 gGesamtlänge: ~60 cm Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
New
VB - Wikinger Axt mit Kreuzmotiv
VB - Wikinger Axt mit Kreuzmotiv

Material dem Kopf: Stahl, wármebehandeltStiel: HartholzDer Axt ist für Schaukampf geeignet Gewicht: ~1250 gKopf: 20*24 cmLänge: 120-130 cm CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €160.00
New
VB - Wikinger Axt mit langem Axtblatt
VB - Wikinger Axt mit langem Axtblatt

Mit stumpfer Klinge für Schaukampf! Gesamtlänge: 70 cmGewicht: ~950 g CRV 451 Karbonstahl Sicherheitshinweis: - Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Eine Untergruppe der Wuchtwaffen sind die Kriegsäxte- und Hämmer.Diese wurden von professionellen Soldaten, Söldnern oder niederem Volk oft als Zweitwaffe getragen, durften jedoch nicht unterschätzt werden - Kriegshämmer entwickelten sich später zum gefürchteten "Rabenschnabel" weiter, einer militarisierten Form der Spitzhacke, die in der Lage war, auch die fortgeschrittensten Plattenrüstungen zu durchdringen.Das war ein maßgebender Grund dafür, dass diese Waffe und andere seiner Gattung als "unritterlich" galten - denn der Adel sah Waffen, die so effektiv gegen teuer ausgebildete und ausgestattete Ritter waren ganz und gar nicht gern.KampfäxteDie Streitaxt war seit der Steinzeit eine sehr wichtige Waffe. Die Leute haben schon vor Millionen von Jahren Achsen benutzt. Es besteht eine große Chance, dass die Ersten, die nur für Kriege und Schlachten Achsen machten, die Wikinger in Europa waren. Diese Waffen wurden entwickelt, um Körperverletzungen und physische Schäden zu verursachen, nicht um Holz zu hacken.Im Mittelalter benutzten die Fußsoldaten meist Kampfäxte, da die Plattenpanzer sehr dick waren und es schwer war, mit Leichte Schwertern Schaden anzurichten. Ritter griffen oft in angebrachten Kämpfen auf Äxte zu und bekämpften sich mit Äxten vom Rücken ihrer Pferde.Kampfäxte wurden sowohl als Einzel- als auch als Zweihandwaffen hergestellt und waren in engen Kontaktkämpfen sehr effizient, konnten aber auch geschleudert werden. Erfahrene Kämpfer konnten dem Gegner durch das Werfen der Äxte großen Schaden zufügen. Während des Mittelalters hatten die meisten Kampfäxte breite Köpfe, und die Griffe passten sehr gut zu den Köpfen der Äxte, im Gegensatz zu den Wikingeräxten, die meist nur gepeitscht waren.Die Klingen dieser Achsen, die im Mittelalter verwendet wurden, waren gewöhnlich halbmondförmig und waren von den unteren bis zu den oberen Punkten der Klingen so lang wie 25 cm. Ein Treffer oder ein Schlag mit diesen Kampfäxten könnte großen Schaden anrichten und somit dem Feind relevante Verletzungen zufügen.

Regular price: €120.00
Loading...
Upload in progress, please be patient ...